Kurs: Anapanasati-Meditation


Vertiefungskurs 1

 

Der „Ānāpānasati-Kurs“ ist ein intensives Studium des gleichnamigen Suttas Majjhima Nikāya 118, das anhand der Hauptmeditationspraxis des historischen Buddhas alle Aspekte der Meditation und des stufenweisen Weges zur Erleuchtung beleuchtet und 47 Sitzungen umfasst. Teilnehmer sollten dabei eine tägliche Praxiszeit kultivieren, anfangs mit einer kurzen, angeleiteten Meditation, die dann langsam gesteigert wird. Diese wird als Text und Audio angeboten. Der Kurs fängt mit einer Einführung in die Suttas an und geht dann anhand des Suttas durch alle Aspekte der Meditation und der 16 Schritte im Sutta, zunächst durch Lesen und Vortrag, dann vermehrt mit Schaubildern und Tafeln und dem Pāli-Text der Schritte. Jinavaro spricht auf Deutsch, doch die Texte und Schaubilder sind oft auf Englisch. D.h. etwas Englischkenntnisse sind hilfreich oder man liest alternativ die Texte der Nikāyas in deutscher Übersetzung. Im Verlauf des Kurses werden viele Exkurse gemacht, die für das Verständnis des ganzen Weges und für die eigene Praxis wichtig sind. Dabei werden die  Körperbetrachtungen, Hindernisse, Gemütsbefleckungen, der Wahrnehmungsvorgang anhand der Khandhas, Umgang mit Gedanken, Samādhi, Citta, die Jhānas, Satipaṭṭhāna, die Bodhipakkhiya-Dhamma und viele Suttas zum Thema behandelt. Der Kurs kann je nach Wunsch wöchentlich, 14-tägig oder monatlich genutzt werden.

 

Vor dem Kurs empfehlen wir als Einführung oder Kurzfassung den Ānāpānasati-Kurs als Zehn-Tage-Retreat.

Teilnahme

Angemeldete Teilnehmer erhalten regelmäßig einen persönlichen Link zu den Dateien. Es ist dir jederzeit möglich, den Kurs zu unterbrechen, zu beenden und später fortzusetzen oder die Lernfrequenz zu ändern. Die Teilnahme ist auf regelmäßiger monatlicher Spendenbasis per Überweisung. Mögliche Studienfrequenzen: 

 

wöchentlich = 4x im Monat (Empfehlung 60 Euro)

14-tägig = 2x im Monat (Empfehlung 40 Euro)

monatlich = 1x im Monat (Empfehlung 20 Euro)

 

Es wäre sinnvoll, wenn du den Kurs, egal in welcher Frequenz, regelmäßig nutzt (möglichst ein fester Abend) und nicht nur für später 'abspeicherst'. Du bist auch herzlich eingeladen, an unseren iSangha Meditationen und Austausch teilzunehmen. Wir bitten darum, Copyright zu wahren und die Dateien nicht ungefragt zu veröffentlichen oder weiterzugeben. Möge es dir viel Nutzen bringen.

 

Teilnehmer Feedback

 

Besonders danken will ich dir aber für deine citta-Erläuterungen im Ānāpānasati-Kurs, über das Unbedingte, in dem der Wille sitzt und mano, der im Dienst von citta steht. Dass du uns dazu immer passende Suttantas lieferst, ist großartig. Aber mein größtes Geschenk hab ich in deinen Dhammasamadhi Belehrungen gefunden. So wurde es mir noch nie präsentiert und es hat ganz viele Fragezeichen und Hindernisse, die ich vorher durch andere Anleitungen hatte, aufgelöst. 

Olivia, Niedersachen

Inhalte

Wir raten den Kurs aufbauend zu hören, doch wenn du möchtest, kannst du auch einzelne Teile auf Spendenbasis bestellen.

 

AS01 Vortrag: Einführung -  Was ist ein Sutta? (Textüberlieferung und Tradition, Unterschiede zu Abhidhamma) 

Anlage: Meditation der Achtsamkeit für Einsteiger - Audio und Text; Hinweise zum Anfang

AS02 Vortrag: Titel und Kontext (Entdeckung dieser Praxis als mittlerer Weg, Begriffsklärungen, Was bedeutet Atmung, Vergleich zu Satipaṭṭhāna, Achtsamkeit im achtfachen Pfad: M117, Ānāpānasati im Kontext frühbuddhistischer Meditation und im Majjhima Nikāya)

Anlage: Schaubild: achtfacher Pfad, Text M117 Dt. und Engl.

AS03 Lesung und Texte des Ānāpānasati Sutta 118

Anlage: Text M118 Dt., Engl., Pāli

AS04 Vortrag: M118.1-2 Suttarahmenerzählung (Vorgeschichte, Hintergrund, Ort, Übertragungslinie, Bedeutung von „Evaṃ me sutaṃ“, Belehrung der neuen Mönche) 

Anlage: Das Ānāpānasati-Kursposter: alle Punkte im Überblick zur Vorschau (Besprechung später)

AS05 Vortrag M118.3-4, Die Praxis des Sangha (Vergeben, Einladung, Feedback, Gleichstellung, Ermahnung, Bedeutung des Regenzeitretreats, Pavarana und Kathina, Uposathatage und Kalyanamitta, Der Buddha als Leiter des Sangha)

Anlage: Schaubild von den Voraussetzungen

AS06 Vortrag: Arten des Lernens (Lernen vs. Meditation, Vorbereitungen zum Meditieren, was sind „nachfolgende Stufen hoher Erkenntnis“?)

Anlage: Schaubild der 16 Schritte der Ānāpānasati-Praxis

AS07 Vortrag: M118.5-8, Der Lob der Sangha (Kernholz des Dhamma, von der Wichtigkeit den Stromeintritt und rechte Ansicht am Anfang des Weges durch Hören zu erreichen)

Anlage: Schaubild vom Lob der Sangha

AS08 Vortrag: M118.8, Die Bedeutung der Sangha für Praktizierende (idealer und realer Sangha)

Anlage: Meditation on Mindfulness of Breathing

AS09 Vortrag: Die Ariya-Stufen (Was ist ein Arahant, Praxis der Ariya vs. eines Laienanhängers, was ist buddh. Praxis, Meditation, Pāli Bezeichnungen für Meditation, Bedingungen für Meditation)

Anlage: Meditationstrainer 15min. stille Meditation

AS10 Vortrag: M118.9-12, Stufen der Verwirklichung (um was es eigentlich geht, Kennzeichen eines Ariya, was passiert auf den Stufen, welche Fesseln werden gesprengt)

Anlage: Schaubild Ariyastufen und Fesseln, Meditationstrainer 30min. stille Meditation

AS11 Vortrag: M118.13-14, Was zu entwickeln gilt (Die Meditation des Sangha und die Qualitäten, die jemand entwickeln sollte. Einführung in die „bodhipakkhiya-dhamma“)

Anlage: Liste der 37 Erleuchtungsdhammas 

AS12 Vortrag: Ergänzende Reflexionen zum letzten Vortrag (Aus dem Vorwort zu einem Buch über Ānāpānasati, Fragen und Antworten)

Anlage: Meditationstrainer 45min. stille Meditation

AS13 Vortrag: Einführung ins Ānāpānasati-Kursposter: Die 37 Erleuchtungsdhammas (Weisheit und Meditation, die Vorbereitungen, die Ariyastufen, der achtfache Pfad, das Verweilen auf einer Erreichungsstufe, Erklärung der Erleuchtungsdhammas am Schaubild)

Anlage: Das Ānāpānasati-Kursposter

AS14 Vortrag: Fortsetzung und weitere Erklärungen zu den 37 Erleuchtungsdhammas u.a. (Rahulas Belehrung M62, Meghiyas Belehrung A9:3, Girimanandas Belehrung A10:60)

Anlage: Meditationstrainer 60min. stille Meditation

AS15 Vortrag: Ānāpānasati - der große Nutzen, die große Frucht (Die versch. Meditationen im Sangha und eine Sache, die den ganzen Weg erfüllt. S54:11+13ff, Ānāpānasati-Samādhi und das Hauptverweilen des Buddha)

Anlage: Meditationstrainer 60min. stille Meditation

AS16 Vortrag: M118.16-17, Die Vorübung (Fortsetzung: Was ist der große Nutzen, Einführung in die ersten Schritte, Hinweise zum Sitzen und Atmen)

Anlage: Praktische Tipps für die Sitz-Meditation

AS17 Vortrag: Die induktive Praxis (wie sich in der Ānāpānasati-Praxis das eine aus dem anderen ergibt)

Anlage: SN41:6 Suttatext Engl.

AS18 Vortrag: Einführung in die Pāli-Bedeutung der 16 Ānāpānasati-Praxisschritte und der Vorübung

Anlage: Interlinear-Übersetzung der 16 Ānāpānasati-Praxisschritte Pāli-Deutsch (wörtl. Übersetzung)

AS19 Vortrag: Fortsetzung der Erklärungen und Pāli-Bedeutung der 16 Ānāpānasati-Praxisschritte

Anlage: Alternative Übersetzung der 16 Praxisschritte Engl.-Pāli

AS20 Vortrag: Wort- und Bedeutungsklärungen zurPāli-Bedeutung der 16 Ānāpānasati-Praxisschritte, Sankhara, Khandas, Bewusstsein, was heißt die Sinnestore schließen, Denken in Meditation, Der Körper als Meditationsgegenstand.

Anlage: Schaubild Khandas und Salayatana

AS21 Vortrag: Das Erkennen der Anhäufungen des Anhängens  - pañcupādānakkhandhā. Was ist das körperliche, sprachliche und geistige Ereignis dabei.

Anlage: Saṃyutta Nikaya 22.56 deutsche und englische Übersetzung

AS22 Vortrag: Die Feuerrede - Die Anhäufungen des Anhängens (pañcupādānakkhandhā) und die Sinnesbereiche, Fragen: Emotionen

Anlage: Poster Khandhas und Saḷāyatanas, Texte engl./Pāli: die Feuerrede; engl./dt.: SN 35:2, 

AS23 Vortrag: Die Hindernisse (Hemmungen) - intensive Betrachtung;  Frage: Sexualität

Anlage: Poster Hindernisse, engl./dt. Texte: SN 1:6, 46:33; DN2(Auszug), AN10:61

AS24 Vortrag: Denken 1 - Das Hindernis des unheilsamen Denkens, Sakkas Frage und das Vitakkasaṇṭhāna Sutta

Anlage: DN 21 Auszug (dt.) und MN 20 Vitakkasaṇṭhāna Sutta (engl./dt.)

AS25 Vortrag: Denken 2 - Methoden, um heilsam zu Denken, Unterschied Citta (Herz) und Mano (Verstand)

Anlage: Schaubild zur Antwort an Sakka (engl.) 

AS26 Vortrag: Denken 3 und Jhāna 1 - Die Einteilung der Gedanken und anstrengendes Denken. - 'Zugangssamādhi', Einleitung zum Thema Jhāna. Wortbedeutung, Grundlagen. Abhidhamma-Methode vs. Suttanta-Methode.

Anlage: Schaubild: Jhāna-Faktoren, MN 19 in engl./dt.; MN 4 engl./dt.

AS27 Vortrag: Jhāna 2 - Die Jhāna-Faktoren/Kennzeichen. Sind die Jhānas buddhistischen Ursprungs, wie entdeckte der Buddha diese als Mittel zur Erleuchtung, welche Stufen gibt es, was sind die Voraussetzungen, ihre Faktoren und wohin führen sie, was muss darin gelernt werden?

Anlage: MN36 Auszug (dt./engl.), Schaubild: Jhāna-Factors (engl.); Text: Die Faktoren der Versenkungen (Jhāna) dt.-Pāli

AS28 Vortrag: Jhāna 3 - Fragen und Antworten zu Jhāna. Ist die Jhāna Praxis genuin buddhistisch oder gab es sie vorher schon? Kann man die formlosen Befreiungen ohne die Erfahrung von den vier Jhānas erreichen? Gibt es Vipassana ohne vorherige Samadhi-Erfahrung? Wo und wie geschieht Vipassana und kann es von Samadhi getrennt werden? Ist „Einspitzigkeit“ ein genereller Jhāna-Faktor? Werden die Erleuchtungsglieder beim Jhāna gleich mitentwickelt? Wie fühlt sich pīti (rapture) an? Ist Gleichmut ein Gefühl? …

Anlage: MN 64 (Auszug) und MN 111 (beides in Englisch)

AS29 Vortrag: Jhāna 4 - (anfangs Fortsetzung F&A zu Jhāna bezügl. Unerschütterlichkeit - āneñja), Hauptthema: Die höheren formlosen neuen Befreiungen - arūpa vimokkha - am Beispiel von Mahā Moggallāna (SN 40). Vergleich Jhāna und formlose Befreiungen.

Anlage: MN66 (Auszug), AN 9:32,35,36 und SN 40:1 (alle Übersetzungen in Englisch) 

AS30 Vortrag: Citta 1 - Einführung in die dritte Übungsgruppe, nämlich die Erfahrung des Herzens. Was ist das Citta (Herz) im Unterschied zu Mano (Verstand, Geist)? Das Erleben des Erlebers statt nur des Erlebnisses. Von der Wichtigkeit Citta zu erkennen.

Anlage: DN33 (Auszüge) Engl./Deutsch

AS31 Vortrag: Citta 2 - Die Psychologie Gotamas/das buddhistische Menschenbild/Ontologie; Wie wird erlebt? Wille und Wirklichkeit verortet im Herzen. Die Beruhigung der Gemütsregungen durch Einheit des Herzens.

Anlage: It 43 = Ud 8.3 (dt.), Schaubild Citta (Psychologie des Buddha)

AS32 Vortrag: Citta 3 - Was ist Saṅkhāra (Bedingtes als Erlebtes oder Beabsichtigtes); Die Citta-Schritte - Einteilung und Praxisschwerpunkte;  kāyasaṅkhāra - vacīsaṅkhāra - cittasaṅkhāra  und der Unterschied zu manosaṅkhāra

Anlage: Text SN 25 (5) Bhūmija Engl.; Schaubilder: Ānāpānasati-Einteilung, Ānāpānasati-Praxisschwerpunkte, Bedingt und bedingend 1&2

AS33 Vortrag: Citta 4 - Der Unterschied zwischen Mano und Citta; Die Brille der Wahrnehmung; Citta als hell leuchtend, aber vorübergehend befleckt.

Anlage: Schaubilder zu AN1 und AN1 als Text (engl.)

AS34 Vortrag: Citta 5 - Was ist das (Un)Bedingte? Wer ist Citta, was hat er hervorgebracht? Citta im Kontext des bedingten Entstehens. Wie kann aus dem Bedingten das Unbedingte verwirklicht werden?

Anlage: Schaubilder - Drei Kennzeichen von (a)saṃkhata/(a)saṃkhāra, Dependent Origination, It 43 Ungeborenes; Texte - AN3:47 und AN 10:219 jeweils in Englisch 

AS35 Vortrag: Citta 6 - Der Zusammenwirken von Citta und Mano, Die 10 (un)heilsamen Handlungen.

Anlage: Schaubilder "Mind" und (a)kusala, Texte: M9 und 41 (Auszug) The Unwholesome and the Wholesome (engl.)

AS36 Vortrag: Citta 7 - Rückblick über das bisher Gelernte, Einführung in das Thema der Herzensbefleckungen (cittassa-upakkilesa), Unterschied der Suttanta- und Abhidhamma-Auflistung der Befleckungen.

Anlage: Schaubild "84000 defilements"

AS37 Vortrag: Cittassa-upakkilesā 1, die "Alltagsbefleckungen" als Hindernisse vor der Meditation, Dhammasamadhi,

Anlage: Text MN7 Vatthūpama Sutta (engl.), Schaubilder: M7 die Befleckungen, Struktur des Suttas

AS38 Vortrag: Cittassa-upakkilesā 2, Subtile Herzensbefleckungen, die im Samādhi aufkommen und die Meditation stören: erkennen-verstehen-aufgeben

Anlage: MN128 engl. (Auszug), deutsch (vollständig), Schaubild zum Sutta

AS39 Vortrag: Dhammazusammenfassung, Ānāpānasatiformel und Dhammasamādhi

Anlage: Schaubild D9,40 und Ānāpānasatiformel, Texte engl.: SN42:13 (Auszug), AN8:63

AS40 Vortrag: Samādhi 1, Einführung. Wortbedeutung, Praxisbedeutung, Wichtigkeit von Samādhi

Anlage: Schaubilder 1-Die Dialektik des Dhamma, 2-Wortstudie, 3-Wichtigkeit von Samādhi, Text (engl.) SN54:11

AS41 Vortrag: Samādhi 2, Formen von Samādhi im Suttanta-Pitaka und die Sutta-Definition von Samādhi

Anlage: Schaubild Formen von Samādhi, Text-Auszüge: AN6:64 + M44 (Pāli/Englisch), D2, MN119,121,122 (Englisch)

AS42 Vortrag: Das Herz (citta) und das Unbedingte (asankhata), Bedeutung, Eigenschaften und der Bereich/die Meditationen des Unbedingten, Synonyme zu Nibbāna

Anlage: Schaubilder zu SN43 und den Synonymen des Unbedingten, Text Saṃyutta Nikāya 43 Engl.

AS43 Vortrag: Samādhi ist kein Willensakt - Wie Wachsamkeit zu Dhammasamādhi führt. Vergleich: Der Weg der Meditation und der Weg der Frustration als Diagramm.

Anlage: Schaubild Apamāda-Samādhi, Texte SN35:97 (Engl.) und AN11:2 (Engl.-Pāli)

AS44 Vortrag: Das Samādhirad. Was in Samādhi alles noch entwickelt werden kann bzw. welche Übungsfelder es in vertiefentem Samādhi gibt anhand der beiden Jhānasaṃyutta.

Anlage: Texte SN 34 und 53 (Engl.), Schaubild Samādhiwheel

AS45 Vortrag: Einführung in die letzte Tetrate von Ānāpānasati. Die vier Kontemplationen der Sutta-Übung im Vergleich zu den sieben Kontemplationen des Abhidhamma (cattāro-anupassanā + satta-anupassanā) - Die Bedeutung der Kontemplationen als Verwirklichung von Ānāpānasati im Vergleich zur Vipassanā-Praxis in Satipaṭṭhāna.

Anlage: Schaubild „Seven Contemplations of Insight“, Ānāpānasati Einteilung+Schwerpunkte (Wiederholung). Texte M118.21, AN2:31 und AN4.93 (jeweils in Engl.)

AS46 Vortrag: Die Schlussbetrachtungen - Fortsetzung: Die drei Stufen von Kontemplationen, eingeteilt nach: anussati (Betrachtung), saññā (Wahrnehmung), ñāṇadassana (Wissensschau). Retrospektive Kontemplation von Vergänglichkeit, Entreizung, Auflösung und Loslassen (anicca-, virāga-, nirodha- und paṭinissagga-anupassanā) Formen von nirodha. Warum paṭinissagga das Ende des Weges kennzeichnet.

Anlage: Schaubild „Seven Contemplations of Insight“, Texte zu paṭinissagga aus MN (Engl.)

AS47 letzter Vortrag: Die große Frucht/der große Nutzen. Wie Ānāpānasati den ganzen Weg erfüllt. Die zwei Wege - Von Samathā zu Vipassanā und von Vipassanā zu Samathā. Die Erfüllung der vier Satipaṭṭhāna und die Erreichung der vollkommenen Erwachungsfaktoren. Der eine Weg mit zwei Optionen und die Erfüllung des Ziels: Befreiung.

Anlage: M118 Engl. und Schaubild "Der große Nutzen"

- Ende -