Vertiefungskurs 3
Suttanipāta - Vers für Vers
Dieser Kurs läuft jeden zweiten Mittwoch und man kann dort einfach einsteigen ohne vorher dabei gewesen zu sein. Alternativ kannst du den Kurs auch von Anfang an für dich im Fernkurs belegen.
Der Sutta-Nipāta ist eine Sammlung frühbuddhistischer Texte innerhalb des Kuddhaka Nikāya. Er besteht überwiegend aus Versen, die nicht wie die Suttas der ersten vier Nikāyas die Absicht haben, die typsichen Lehren des Buddha, wie die vier edlen Wahrheiten etc., zu vermitteln, sondern eher von inspirierendem Charakter sind. Einige der Texte gehören zu den ältesten Überlieferungen überhaupt und wurden bereits zur Zeit des Buddha auswendig gelernt und häufig rezitiert. Viele ernsthaft Praktizierende des Pāli-Buddhismus lieben diese Sammlung wie ein Vademekum der Erbauung und nutzen dieses fortwährend zur Reflexion.
In diesem Kurs betrachten wir 14-tägig jeweils ein Sutta der Sammlung. Bis zum Sutta 2.11 (Rāhula) geschah dies überwiegend im Austausch Vers für Vers durch persönliche Vorbereitung der Teilnehmer:innen anhand von Raimunds Übersetzungen und Pāli Erläuterungen. Ab dem Sutta 2.12 (Vaṅgīsa) hält Raimund jeweils einen Dhamma-Vortrag zum Sutta und es gibt einen kürzeren Austausch am Ende. Wer sich dennoch darauf vorbereiten will, kann dies durch andere Übersetzungen vorab gerne tun, doch man kann einfach auch so in den Abend kommen. Der erste Teil der aus dem Kurs entstandenen Übersetzung steht hier zum Download bereit.
Ort und Zeit
Jeweils in 14-tägiger Folge, mittwochs von 19.30 - 21 Uhr.
Teilnahme
Die Dauer des Kurses ist noch nicht absehbar. Einstieg und Ausstieg sind jedoch jederzeit möglich.
Es gibt wieder die Option entweder live im Online Kurs via Zoom teilzunehmen oder diesen als Fernkurs nach dem Abend per Dropbox-Link zu erhalten - jeweils vierzehntägig. Teilnehmer, die Live im Onlinekurs dabei sind, sollten mit der Aufnahme des Austauschs und der Weiterverwendung der Aufnahme einverstanden sein. Jeder kann gerne erstmal rein schnuppern und und sich dann entscheiden. Schreib bei Interesse einfach eine Mail für den Link-Zugang an: mail@suttanta.de. Die Teilnahme sollte nach dem Reinschnuppern dann möglichst verbindlich und regelmäßig sein.
Liveteilnahme: 40 Euro monatlich
Fernkursempfang: 30 Euro monatlich
Wer sich vorab das Sutta durchlesen will: Es gibt eine Übersetzung aus den 1940er Jahren durch den Ehrwürdigen Nyanaponika. Diese ist im Verlag Beyerlein & Steinschulte erschienen und kann hier online gelesen werden: http://www.palikanon.com/khuddaka/sn/sn_00.html
Raimund verwendet im Kurs jedoch seine eigene Übersetzung, die den Teilnehmer:innen danach mit der Aufnahme zugeschickt wird.
Khuddakanikāya - Suttanipāta
Inhaltsverzeichnis Pāḷi-Deutsch(Arbeitstitel):
I. Uragavagga - Das Kapitel der Schlange
1. Uragasutta (Vers1) - Die Schlange
2. Dhaniyasutta - Dhaniya
3. Khaggavisāṇasutta - Das Einhornnashorn
4. Kasibhāradvājasutta - Kasibhāradvāja
5. Cundasutta - Cunda
6. Parābhavasutta - Der Verfall
7. Vasalasutta - Der Ausgestoßene
8. Mettasutta - Liebende Güte
9. Hemavatasutta - Hemavata
10. Āḷavakasutta - Āḷavaka
11. Vijayasutta - Vijaya
12. Munisutta - Der Gestillte
II. Cūḷavagga - Das kleine Kapitel
1. Ratanasutta - Die drei Juwelen
2. Āmagandhasutta - Die Fäulnis
3. Hirisutta - Scham
4. Maṅgalasutta - Der Segen
5. Sūcilomasutta - Sūciloma
6. Dhammacariyasutta - Dhammagemäßer Wandel
7. Brāhmaṇadhammikasutta - Entsprechend der Brahmanen
8. Nāvāsutta - Das Boot
9. Kiṃsīlasutta - Eine Frage der Ethik
10. Uṭṭhānasutta - Aufstehen
11. Rāhulasutta - Rāhula
12. Vaṅgīsasutta - Vaṅgīsa
13. Sammāparibbājanīyasutta - Rechtes Einsiedlerleben
14. Dhammikasutta - Dhammika
III. Mahāvagga - Das große Kapitel
1. Pabbajjāsutta - Das Herausgehen
2. Padhānasutta - Die Bestrebung
3. Subhāsitasutta - Wohlgesagt
4. Sundarikabhāradvājasutta - Sundarikabhāradvāja
5. Māghasutta - Māgha
6. Sabhiyasutta - Sabhiya
7. Selasutta - Sela
8. Sallasutta - Der Pfeil
9. Vāseṭṭhasutta - Vāseṭṭha
10. Kokālikasutta - Kokālika
11. Nālakasutta - Nālaka
12. Dvayatānupassanāsutta - Kontemplation der Zweiheit
IV. Aṭṭhakavagga - Das Achterkapitel
1. Kāmasutta - Sinnliche Vergnügen
2. Guhaṭṭhakasutta - Achtfache Höhle
3. Duṭṭhaṭṭhakasutta - Achtfache Bosheit
4. Suddhaṭṭhakasutta - Achtfache Reinheit
5. Paramaṭṭhakasutta - Achtfaches Jenseits
6. Jarāsutta - Altern
7. Tissametteyyasutta - Tissa Metteyya
8. Pasūrasutta - Pasūra
9. Māgaṇḍiyasutta - Māgaṇḍiya
10. Purābhedasutta - Vor der Auflösung (des Körpers)
11. Kalahavivādasutta - Zank und Streit
12. Cūlabyūhasutta - Kleiner Einsatz
13. Mahābyūhasutta - Großer Einsatz
14. Tuvaṭakasutta - Rasch
15. Attadaṇḍasutta - Stock in der Hand
16. Sāriputtasutta - Sāriputta
V. Pārāyanavagga - Kapitel vom Weg zum Jenseits
Vatthugāthā - Einleitende Verse
1. Ajitamāṇavapucchā - Die Fragen des Ajita
2. Tissametteyyamāṇavapucchā - Die Fragen des Tissa Metteyya
3. Puṇṇakamāṇavapucchā - Die Fragen des Puṇṇaka
4. Mettagūmāṇavapucchā - Die Fragen des Mettagū
5. Dhotakamāṇavapucchā - Die Fragen des Dhotaka
6. Upasīvamāṇavapucchā - Die Fragen des Upasīva
7. Nandamāṇavapucchā - Die Fragen des Nanda
8. Hemakamāṇavapucchā - Die Fragen des Hemaka
9. Todeyyamāṇavapucchā - Die Fragen des Todeyya
10. Kappamāṇavapucchā - Die Fragen des Kappa
11. Jatukaṇṇimāṇavapucchā - Die Fragen des Jatukaṇṇi
12. Bhadrāvudhamāṇavapucchā - Die Fragen des Bhadrāvudha
13. Udayamāṇavapucchā - Die Fragen des Udaya
14. Posālamāṇavapucchā - Die Fragen des Posāla
15. Mogharājamāṇavapucchā - Die Fragen des Mogharāja
16. Piṅgiyamāṇavapucchā - Die Fragen des Piṅgiya
Pārāyanatthutigāthā + Pārāyanānugītigāthā (bis Vers 1155) - Nachwort