Onlinekurs: Bedingtes Entstehen

– immanent und transzendent –

Vertiefungskurs 4 von Raimund Hopf:

 

Paṭiccasamuppāda

 

... ist die tiefste und profundeste Lehre des Buddha, die er in der Nacht seines Erwachens durchschaut hat und mit der er später seinen Schülerinnen und Schülern das wechselseitig bedingte, gegenseitig abhängige Entstehen der Existenzfaktoren im Kreislauf des Daseins (saṃsāra) erklärt, um den Weg zur Auflösung von Bedingtheit und Leiden aufzuzeigen, den Weg der Befreiung eines Menschen hin zu Nibbāna. Diese Lehre ist so wichtig und zentral für das Verständnis des Dhamma, dass der Buddha sagte:

 

"yo paṭiccasamuppādaṃ passati so dhammaṃ passati,

Wer bedingtes Entstehen sieht, sieht den Dhamma.

yo dhammaṃ passati so paṭiccasamuppādaṃ passatī 

Wer den Dhamma sieht, sieht bedingtes Entstehen."  

(Majjhima Nikāya 28)

 

Weit weniger bekannt ist dagegen eine weitere Darstellung des bedingten Entstehens, die sich direkt auf den Weg der Befreiung bezieht, also aus dem Kreislauf des leidvoll Bedingten heraus. Diese Darstellung wird auch "Dhammasamādhi" genannt oder das "überweltliche (lokuttara) Bedingte Entstehen" und bezieht sich auf befreiende Erfahrungen, die fortgeschrittene Meditierende im Dhamma auf dem Weg zur Befreiung machen (Saṃyutta Nikāya 12.23).

 

In diesem Kurs soll es um beide Darstellungen gehen, wobei die klassischen zwölf Glieder des bedingten Entstehens sozusagen durch das überweltliche Bedingte Entstehen transzendiert werden und wie auf einer Spirale aus dem Daseinskreislauf hinaus zu Nibbāna weisen. Dabei wollen wir uns beiden Darstellungen sehr intensiv widmen und jedes einzelne Glied dieser Ketten in unserem eigenen Sein und Erleben begreifen und verstehen, was der Buddha dazu lehrte. 

 

Ziel des Kurses ist die vertiefende Betrachtung des Dhamma bezüglich der Lehre des Bedingten Entstehens, um diesen so gut wie möglich praktizieren zu können. Es soll dabei jedoch nicht nur um Wissensvermittlung gehen, vielmehr soll jedes Glied dieser Ketten zum eigenen Erleben und Praktizieren in Verhältnis gesetzt werden um das eigene Bestreben um Befreiung zu fördern.

 

Der Kurs erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren und findet einmal monatlich statt. Die Online-Treffen sind in der Regel am ersten Sonntag des Monats von 10 bis 12 Uhr mit einer kurzen Pause in der Mitte. Jede Sitzung gliedert sich in drei Teile:

  • In der ersten Stunde bieten wir Raum für den Austausch über Reflexionsfragen, die den Teilnehmenden vorab zur Vorbereitung zugesandt werden.
  • In der zweiten Stunde folgt ein Vortrag, der das spezifische Thema der Bedingungskette aus Sicht der Lehre des Buddha beleuchtet,
  • gefolgt von einem offenen Gespräch mit Fragen & Antworten.

Diese Struktur ermöglicht sowohl eine persönliche Auseinandersetzung mit den Themen als auch eine fundierte Einführung in die Sutta-Darlegungen. 

 

Teilnehmende erhalten nach jeder Sitzung die Unterlagen und Aufnahmen per Link zum persönlichen Gebrauch. Vor jeder Sitzung werden Vorbereitungsaufgaben in Form von Texten und Reflexionsfragen oder Übungen übermittelt anhand derer jede(r) sich vorbereiten sollte.  Der „öffentliche Austausch“ wird aufgezeichnet werden, damit auch diejenigen, die mal nicht dabei sein können oder lieber im Hintergrund bleiben, den Kurs weiter verfolgen können.

Gemeinschaft und Austausch in der Sangha fördern

Ein weiteres Ziel dieses Kurses ist die Förderung der Sangha-Bildung. Zu Beginn des Kurses lade ich die Teilnehmer:innen ein, sich in kleinen Peergroups zusammenzuschließen – sei es über Telefon, Zoom oder, wenn möglich, durch persönliche Treffen vor Ort. Diese kleineren Gruppen bieten einen geschützten Raum für einen persönlicheren Austausch. Indem wir unsere Gedanken und Erfahrungen miteinander teilen, können Erkenntnisse und Einsichten nicht nur klarer werden, sondern auch in die Praxis umgesetzt werden. So lernen wir gemeinsam, die Lehren des Buddha in unser tägliches Leben zu integrieren.

 

Diese Methode habe ich bereits in den letzten beiden Onlinekursen „Das Heilsame entwickeln“ und „Dissonanzfähigkeit und die acht weltlichen Dhammas“ erfolgreich angewendet. Es war inspirierend zu sehen, wie durch diesen Austausch fruchtbare Verbindungen und sogar Freundschaften entstanden sind.

 

Auch in diesem Kurs möchte ich dich dazu ermutigen, aktiv auf andere zuzugehen und dich mit Menschen auszutauschen, die du ansprechend findest. Dies kann sowohl innerhalb der Kursteilnehmenden geschehen als auch mit Menschen außerhalb des Kurses, wenn du das möchtest.

Wann?

 Der Kurs hat am 5. Januar 2025 mit 18 Teilnehmer:innen begonnen,

doch du kannst gerne noch dazu kommen.

 

Jeweils erster Sonntag im Monat

10.00 Uhr

via Zoom

 

Voraussetzungen:

Ich freue mich sehr über dein Interesse an den tiefgründigen Lehren des Buddha. Um von diesem Kurs optimal profitieren zu können, wäre es schön, wenn du bereits eine gewisse Verbundenheit mit den buddhistischen Lehren verspürst. Eine grundlegende Vertrautheit mit den Suttas wäre hilfreich, ist aber keine zwingende Voraussetzung. Wichtig ist vor allem deine Offenheit und der Wunsch, den buddhistischen Weg der Praxis zu erkunden und zu vertiefen. 

 

Vorwissen über das Bedingte Entstehen ist nicht nötig. Doch wer möchte, kann sich mit den unten angegebenen Textempfehlungen darauf vorbereiten.

 

Teilnehmende müssen mit der Audioaufnahme auch des Austausches während der einverstanden sein. Eine Bereitschaft den Kurs über längere Zeit mitzumachen und sich auf die Sitzungen vorzubereiten wird vorausgesetzt. Ein Ausscheiden oder Nichtteilnahme aufgrund von persönlichen Terminen ist jederzeit möglich. Verpasste Sitzungen sollten jedoch durch die Audios und Handouts nachgeholt werden. Die Teilnahme an Peergroups wird empfohlen, ist aber völlig freiwillig, also keine zwingende Notwendigkeit. Ebenso der Austausch während des Kurses. Du bist ebenso willkommen, wenn du dich nicht äußern möchtest.

Teilnahmekosten:

30 Euro monatlich

Curriculum:

Block I (2025):

1. Einführung in das Bedingte Entstehen

2. Unwissen – avijja

3. Willentlich Bewirktes – saṇkhārā

4. Bewusstsein – viññāṇa

5. Name und Form – nāmarūpa

6. Die sechs Sinne – saḷāyatana

7. Kontakt –  phassa

8. Gefühl – vedanā

9. Verlangen – taṇhā

10. Ergreifen – upādāna

11. Werden – bhava

12. Geburt – jāti

13. Altern und Sterben – jarāmaraṇa

 

Block II (2026):

14. Einführung in das transzendente Bedingte Entstehen

(Leiden - dukkha)

15. Vertrauen – saddha

16. Freude - pāmojja

17. Entzücken – pīti

18. Stille – passaddhi

19. Glück  – sukha

20. Sammlung – samādhi

21. Wissen und Sehen – ñāṇadassana

22. Ernüchterung – nibbidā

23. Leidenschaftslosigkeit – virāga

24. Befreiung – vimutti

25. Wissen um die Auflösung – khaya ñāṇa

 

Abschliessender Exkurs:

26. Nibbāna

 

© Schaubild: Raimund Hopf

Literaturempfehlung zur Vorbereitung: